Hier sind einige Methoden zur Verbesserung der Schnittpräzision von Rolle-Blatt-Schneidemaschinen:
I. Ausrüstungshardware
Optimierung von Schneidwerkzeugen
♦Auswahl hochpräziser Werkzeuge: Wählen Sie geeignete Schneidwerkzeuge entsprechend den Eigenschaften der zu schneidenden Materialien. Beispielsweise können für das hochpräzise Schneiden elektronischer Materialien spezielle Hartmetallwerkzeuge oder Diamantwerkzeuge verwendet werden. Diese Werkzeuge verfügen über schärfere und geradere Schneidkanten, wodurch Schnittabweichungen effektiv reduziert werden können.
Regelmäßiges Schleifen und Austauschen von Werkzeugen: Schneidwerkzeuge nutzen sich im Laufe des Gebrauchs allmählich ab. Wenn die Schneide stumpf wird, beeinträchtigt dies die Schnittpräzision. Regelmäßiges Schleifen von Werkzeugen kann ihre Schärfe wiederherstellen. Werkzeuge sollten entsprechend dem Verschleißgrad und den Anforderungen an die Schnittqualität rechtzeitig ausgetauscht werden. Wenn beispielsweise die durch Werkzeugverschleiß verursachten Grate an der Schneide einen bestimmten Standard überschreiten, müssen die Werkzeuge ausgetauscht werden.
Modernisierung des mechanischen Getriebesystems
♦Hochpräzise Kugelumlaufspindeln und Linearführungen: Der Einsatz hochpräziser Kugelumlaufspindeln und Linearführungen im Getriebeteil der Schneidemaschine kann die Bewegungspräzision des Schneidkopfes oder der Schneidwerkzeuge deutlich verbessern. Kugelumlaufspindeln wandeln Drehbewegungen präzise in Linearbewegungen um, und Linearführungen gewährleisten die Stabilität und Geradheit des Schneidkopfes während der Bewegung und reduzieren Vibrationen und Versatz.
♦ Reduzierung des Getriebespiels: Optimieren Sie die Verbindungsteile des Getriebesystems, beispielsweise durch den Einsatz von Präzisionskupplungen, um das Spiel zwischen Motor und Getriebekomponenten zu verringern. Denn das Getriebespiel führt zu Verzögerungen oder Überschwingern, wenn der Schneidkopf seine Bewegungsrichtung ändert, was die Schnittpräzision beeinträchtigt.
Einsatz hochpräziser Sensoren
♦Positionssensoren: Installieren Sie hochpräzise Positionssensoren, wie z. B. Gitterlineale oder magnetische Gitterlineale, auf der Schneidplattform. Diese Sensoren können die Position des Schneidkopfes in Echtzeit präzise messen und die Informationen an die Steuerung zurückmelden, sodass der Schneidweg zeitnah korrigiert werden kann. Wenn der Schneidkopf beispielsweise aufgrund mechanischer Vibrationen oder aus anderen Gründen einen leichten Versatz aufweist, passt die Steuerung den Motorantrieb entsprechend den Rückmeldungen der Sensoren an, um den Schneidkopf in die richtige Position zurückzuführen.
♦Materialdickensensoren: Beim Rollen-zu-Blatt-Schneiden kann es zu Ungleichmäßigkeiten in der Materialdicke kommen. Durch den Einbau von Materialdickensensoren können Änderungen der Materialdicke in Echtzeit überwacht werden. Das Steuerungssystem passt die Schnitttiefe oder den Druck entsprechend der Dickeninformationen an, um die Schnittpräzision zu gewährleisten.
II. Kontrollsystem
Erweiterte Bewegungssteuerungsalgorithmen
♦Einsatz hochpräziser Interpolationsalgorithmen: Beispielsweise können fortschrittliche lineare und zirkulare Interpolationsalgorithmen eingesetzt werden, um dem Schneidkopf eine gleichmäßigere und präzisere Bewegung entlang des Schneidpfads bei komplexen Formen zu ermöglichen. Beim Schneiden von Formen oder Teilen mit komplexen Kurven können diese Algorithmen beispielsweise die Präzision des Schneidpfads sicherstellen und Schnittfehler durch ungünstige Pfadplanung reduzieren.
Adaptive Steuerungsalgorithmen: Anhand der Echtzeit-Parameteränderungen während des Schneidprozesses, wie z. B. Materialhärte und Schnittgeschwindigkeit, werden Bewegungsgeschwindigkeit und Beschleunigung des Schneidkopfes adaptiv angepasst. Beim Schneiden härterer Materialien wird die Schnittgeschwindigkeit automatisch reduziert, um Schnittabweichungen durch übermäßige Schnittkraft zu vermeiden.
Kalibrierungs- und Kompensationsmechanismen
♦ Regelmäßige Gerätekalibrierung: Kalibrieren Sie die Schneidemaschine regelmäßig, einschließlich der Präzisionskalibrierung der mechanischen Struktur und der Parameterkalibrierung des Steuerungssystems. Kalibrieren Sie beispielsweise die Rechtwinkligkeit und Parallelität des Schneidkopfes und überprüfen und passen Sie die Motorparameter sowie die Geschwindigkeits- und Positionsschleifenverstärkungen im Steuerungssystem an.
♦Fehlerkompensationsfunktion: Nutzen Sie die Softwarefunktionen des Steuerungssystems, um mögliche Fehler während des Schneidvorgangs zu kompensieren. Beispielsweise durch Wärmeausdehnungskompensation. Wenn sich Teile der Schneidemaschine nach längerem Betrieb erwärmen und ausdehnen, wird der Schneidpfad durch Softwarealgorithmen feinjustiert, um die durch die Wärmeausdehnung verursachten Maßabweichungen auszugleichen.
Schneidvorgang
Sinnvolle Einstellung der Schnittparameter
♦Optimierung der Schnittgeschwindigkeit: Wählen Sie eine geeignete Schnittgeschwindigkeit entsprechend der Art, Dicke und Leistung des Materials. Generell kann die Schnittgeschwindigkeit beim Schneiden dünnerer Materialien entsprechend erhöht werden, die Schnittqualität muss jedoch gewährleistet sein. Beispielsweise kann beim Schneiden dünner Kunststoffplatten eine zu hohe Geschwindigkeit zu Materialverformungen führen, während eine zu niedrige Geschwindigkeit die Produktionseffizienz beeinträchtigt. Die optimale Schnittgeschwindigkeit muss experimentell ermittelt werden.
♦Einstellung von Schnitttiefe und Druck: Passen Sie bei unterschiedlich dicken Materialien die Schnitttiefe und den Druck der Schneidwerkzeuge präzise an. Eine zu große Schnitttiefe kann das darunterliegende Material beschädigen oder die Qualität der Schneide beeinträchtigen. Übermäßiger Druck führt außerdem zu Materialverformungen oder beschleunigtem Werkzeugverschleiß.
Stabile Materialversorgung und Fixierung
♦Optimierung des Materialfördersystems: Gewährleisten Sie die Stabilität und Laufruhe der Rollenmaterialien während des Fördervorgangs. Verwenden Sie hochpräzise Zuführrollen und Spannungskontrollsysteme, um eine konstante Materialspannung aufrechtzuerhalten und ein Wackeln oder Verrutschen der Materialien während des Schneidvorgangs zu verhindern.
♦Verbesserung der Materialfixierungsvorrichtungen: Verwenden Sie in der Nähe des Schneidbereichs geeignete Vorrichtungen oder Vakuumsaugvorrichtungen, um die Materialien zu fixieren. Beispielsweise kann bei dünnen und leichten Materialien die Vakuumabsaugung wirksam verhindern, dass die Materialien während des Schneidvorgangs von den Schneidwerkzeugen angehoben oder verschoben werden, wodurch die Schnittpräzision verbessert wird.
ANGEBOT EINHOLEN